Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

21.05.24 16:05 Uhr Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Jesper Munk, Musiker: in Herzensdingen obsessiv

2013 wurde er im Alter von 21 Jahren für seinen Blues mit Zuneigung und positiven Kritiken überschüttet. Zwei Jahre später ging Jesper nach Berlin, um sich musikalisch neu zu erfinden. Heute hat er sich mit seinen Anfängen versöhnt und macht sich auf zu neuen musikalischen Ufern.

21.06.24 14:00 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Patienten in der Forschung: Dr. Gabi Pitschel-Walz, TU München

Depressionsbehandlung in der hausärztlicher Praxis: welche Kompetenzen haben die Ärztinnen; welche Erwartungen die Patienten? An der Forschung dazu können sich auch Patientinnen und Patienten beteiligen; unter anderem auf einer Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing vom 26. bis 27. Juni.

Hören

21.06.24 13:30 Uhr Bayern 2 radioFeature

Künstliche Intelligenz: Die letzte Erfindung

Künstliche Intelligenz wird unser Leben verändern. Wie genau weiß noch keiner, aber KI-Unternehmer haben schon vor ihrer eigenen Technologie gewarnt. Ist Künstliche Intelligenz wirklich eine Gefahr für uns Menschen? Autor Gregor Schmalzried zeigt, was wir tun müssen, um die KI im Zaum zu halten - und um uns eine phantastische Zukunft zu basteln. Geschichten aus der Gegenwart treffen auf Geschichten aus der Zukunft. Science und Fiction in einem.

Hören

21.06.24 13:30 Uhr Bayern 2 Alles Geschichte - History von radioWissen

WIE WAR DAS DAMALS? Als wir 1974 zu Hause Weltmeister wurden

1954 gab es das "Wunder von Bern". 1990 den ersten gesamtdeutsche WM-Sieg. 2006 war zwar kein Titel drin, dafür berauschte sich Fußballdeutschland am schwarz-rot-goldenen "Sommermärchen". 2014 schlug die DFB-Elf Argentinien im Endspiel. Und 1974? Auch in diesem Jahr wurde Deutschland Fußballweltmeister - im eigenen Land! Und das mit der angeblich "besten Mannschaft aller Zeiten": Beckenbauer, Hoeneß, Netzer, Overath, Müller! Noch Fragen? Ja! Warum ist diese Weltmeisterschaft dann im kollektiven Gedächtnis der Deutschen eher ins Abseits geraten? War es die schlechte Stimmung im Trainingslager Malente? Wirkte das Olympiaattentat von 1972 noch nach? Oder war es einfach das legendär schlechte Wetter, das ganze Stadien in Seenplatten verwandelte? In der neuesten Ausgabe von "Wie war das damals?" schauen Christian Schaaf und Michael Zametzer zurück ins Jahr 1974, als wir zuhause Weltmeister wurden.

Hören

21.06.24 12:56 Uhr Bayern 2 Bayerisches Feuilleton

Liesl statt Karl - die Karlstadt ohne Valentin

Man kennt Liesl Karlstadt heute vor allem als Bühnenpartnerin von Karl Valentin. Dabei feierte sie auch ohne ihn große Erfolge, womöglich sogar ihre größten. Mit ihm hingegen erlebte sie ihre schlimmsten Krisen ...

Hören

21.06.24 12:00 Uhr Bayern 2 Schalom

"Der Angst begegnen – Filmische Reflektionen von Terror“

Der SCHALOM-Reporter Igal Avidan hat sich für uns umgehört auf dem Jüdischen Filmfest Berlin Brandenburg. Ein Schwerpunkt in diesem Jahr: "Der Angst begegnen - Filmische Reflexionen von Terror"

Hören

21.06.24 10:30 Uhr Bayern 2 radioReisen

Rockerleben USA: Bikertreffen Sturgis | Tennessee Whiskey Trail | Biken in Detroit

Born to be wild: Wir heizen nach Sturgis auf eine legendäre Motorrad-Rally. Wir folgen dem Tennessee Whiskey Trail, der 25 Destillen verbindet. Und wir treten in die Fahrrad-Pedale in der Motorcity Detroit.

Hören

21.06.24 09:20 Uhr Bayern 2 radioWissen

LGBTIQ - Eine Bewegung und ihre Geschichte

Die Geschichte der queeren Bewegung hat viele Dimensionen, sie ist seit jeher vielstimmig - und oft uneinig. Queer-Sein hat sich seinen Weg in den politischen und wirtschaftlichen Alltag gebahnt, mit Möglichkeiten, die lange undenkbar waren. Ist all das in Gefahr? Aktuell bereitet der Aufschwung rechtspopulistischer Politik in Europa vielen queeren Menschen Sorge. Von Karin Becker (BR 2022)

Hören

21.06.24 09:00 Uhr Bayern 2 Ende der Welt - Die tägliche Glosse

McDonalds-KI

Am KI-Drive in Schalter: Einmal ein Burger bitte, mittlere Pommes und eine kleine Cola und den neuen Nachtisch zum Testen.Am Ausgabeschalter: Ein Mann der einem eine Pommes in die Nase steckt und danach in eine Cola tunktWas ist passiert? Die KI machte aus "kleine Cola" "Corona" und "zum Testen" ließ die KI endgültig halluzinieren.Eine Glosse von Helmut Schleich.

Hören

21.06.24 02:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Intelligenter Oktopus - Gehirn im ganzen Körper

Das Gehirn von Kraken ist bemerkenswert. Nur ein Teil davon befindet sich im Kopf, der Rest ist verteilt auf die acht Arme, so können sie sich auch unabhängig vom Zentralgehirn bewegen. Die Komplexität von Signalverarbeitung und Verhalten bei Kraken ist vergleichbar mit der von Wirbeltieren. Wie erklärt man sich das? Von Prisca Straub (BR 2022)

Hören

21.06.24 00:05 Uhr Bayern 2 Das Kalenderblatt

21.06.1897:Riesenrad im Wiener Prater ist fertig

Höher und weiter sollte es gehen und trotzdem gemütlich um die Runden kommen: Das Riesenrad am Wiener Prater. Doch die Genehmigung der Behörden ließ auf sich warten und der Bau gelang alles andere als im Handumdrehen. Doch als endlich die Fahrgäste einsteigen konnten, war die Sensation komplett.

Hören