Hörspiele im Radio

Hörspiele

Samstag 00:00 Uhr Radio Blau

Mitternachtsradio

Lichtscheues für Lichtscheue, slipstream of consciousness für die Zeit zwischen den Welten und die Stunde zwischen den Tagen. Texte, Übersetzungen, Mikrohörspiele - weird fiction, aber als Radiosendung. Dazwischen unbekannte Musik aus Sub- und Gegenkulturen der verschiedensten Zeiten - von sowjetischem Akustikpunk bis Witch House.

Samstag 13:00 Uhr Bermuda.funk

HÖRSPIELplatz

Einmal im Monat präsentiert die Hörspiel-Redaktion des bermuda.funks Hörspiele von anderen Freien Radios, Eigenproduktionen und Hörspiele aus der freien Hörspiel-Szene.

Samstag 14:00 Uhr radio3

Hörspiel

Samstag 17:04 Uhr WDR5

Krimi am Samstag

Außergewöhnliche Belastung Von Dunja Arnaszus Satire-Krimi über das Steuersystem Regie: die Autorin Produktion: WDR/DLF 2019

Samstag 19:04 Uhr WDR3

WDR 3 Hörspiel - Kunstpalast

Mein Sohn Von Christian Scholz Annäherung an Franz Kafka aus ungewöhnlicher Perspektive Regie: Christoph Pragua Produktion: WDR 2008

Samstag 19:04 Uhr WDR5

MausLive

Super-Matze Von Hakon Overas Wiederholung: So. 07.04 Uhr Neue Heldentaten aus der beliebten Kinderbuchreihe Regie: Petra Feldhoff Produktion: WDR 2018

Samstag 19:04 Uhr SWR Kultur

Krimi

Korridore - Staffel 2 (1/12) | Königin der Korridore Krimi Mit Maximilian Schimmelpfennig, Nisan Arikan und Ulrich Bähnk Buch und Regie: Lars Henriks (Produktion: SWR 2024) Die Horror-Serie für Mystery-Fans. Die Ermittlerin Zoe Reinhardt und der Filmstudent Patrick Scheuermann landen im Keller des verlassenen Instituts für Paramediale Phänomene. Er will hinter die Geheimnisse kommen, die dazu geführt haben, dass seine Mutter mit ihrem Team verschwunden ist. Um zu verstehen, was vor sich geht, zeichnet Zoe Patricks Erzählungen auf. Patrick ist sich sicher, dass er von finsteren Mächten gejagt wird. Nur knapp entkommt er einem unheimlichen, kafkaesken Labyrinth. Und niemand glaubt ihm hinterher, dass er in eine düstere Parallelwelt entführt wurde. (Folge 2: Der verfluchte Spiegel, Samstag, 8. Juni 2024, 19.04 Uhr)

Samstag 20:00 Uhr SRF 2 Kultur

Hörspiel

Zum 100. Todestag von Franz Kafka: «In der Strafkolonie» Ein Reisender wird von einem Beamten-Kommandanten minutiös in die Wirkweise einer barbarischen Tötungsapparatur eingeführt. Als ginge es ums Brezelbacken. Kafkas düsteres Bild der von Menschen aus freien Stücken errichteten Welt als Strafkolonie rückt dem Hörer auf den Leib.

Samstag 20:03 Uhr Bayern 2

Hörspiel Krimi

Samstag 20:05 Uhr Deutschlandfunk

Hörspiel

des Monats März 2024 Nie! Nie! Nie! von Wilhelm Genazino Mit Peter Fricke in allen Rollen sowie Wilhelm Genazino im Originalton aus einem Interview mit Lena Bopp für die Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 22.01.2013 Ton und Technik: Christian Eickhoff, Fabian Vossler, Tanja Hiesch und Sabine Klunzinger Regie Ulrich Lampen Produktion: SWR 2024 Anschließend: Hauptsache Hörspiel - Folge 20 Mit Hanna Steger und Max von Malotki Wer dem SWR-Hörstück "Nie! Nie! Nie!" von Wilhelm Genazino lauscht, fühlt sich für einen glücklichen Moment dem Blitzlichtgewitter rastloser Diskurse und Moden enthoben. Ein Stück, das sich dem Zeitgeist entzieht, klug, heiter, mit absurdem Humor und manchmal angenehm traurig. So treffen Figuren mit funkelnden Dialogen aufeinander, die selten ohne Ironie auskommen: Kind 1: "Oh, schau! Die Abendsonne versinkt hinter den Kaufhäusern!" Kind 2: "Wie du dich diesen Bildern hingeben kannst! Mir gelingt das immer seltener. Wenn ich Schönheit empfinde, dann weiß ich: Mir geht"s im Augenblick nicht besonders gut." Nicht umsonst möchte die weibliche Protagonistin wohl ein "Büffel" und kein Mensch mehr sein. Anders als bei Kafka ist sie aber nicht im Tierkörper gefangen, sondern wählt ihn selbst aus als eine Fluchtmöglichkeit, als Befreiung. Sinnloser Hast entfliehen ist das Ziel, ideen- und gedankenlos werden. Heimlich wird die Büffelfrau jedoch von ominösen "Wachmännern" beobachtet: "Sollen wir eingreifen?", flüstert der eine. "Sie ist nicht gefährlich..." - "Wenn jemand Anstoß nehmen würde, könnten wir tätig werden.", sagt der andere Wachmann. - "Soll ich Anstoß nehmen?" In allen Rollen spricht der 84-jährige Peter Fricke. Dazu werden O-Ton-Ausschnitte des Autors aus einem Interview mit der "FAZ" und Gesprächsfetzen der Studioaufnahmen eingewoben, die sich anfühlen, als gehörten sie zu dem absurden Ganzen dazu. Sind Wilhelm Genazinos Figuren nicht Lebensgehemmte wie viele von uns, die es satthaben, ständig zu reflektieren und doch nicht damit aufhören können? Ein bisschen Kafka, Beckett, Büchner schwingen mit, aber ohne deren Hoffnungslosigkeit. Es ist, als hätten die Sprechenden ihren Frieden mit der ungenügenden, fehlerhaften, wohl auch sinnlosen Existenz des Menschen gemacht, indem sie darüber lachten, statt zu weinen. Besänftigt werden sie durch die Betrachtung eines Kleiderbügels, denn anders als dieser fragt sich der Mensch: Wird er morgen noch sein? Mag sein, dass der Schöpfer dieser Zeilen die Welt als zerfetzt wahrgenommen hat. Aber ihre Wunden pflastert er mit feinsinnigem Humor und einer Melancholie, die Schwundstufen menschlicher Existenz ohne Larmoyanz sichtbar zu machen vermag. "Lächerlichkeit kann man nicht belauern. Sie ist sowieso immer da. Sie wartet nur darauf, von uns enthüllt zu werden." Und die Büffelfrau? Die spielt doch nur. Am Montag sitzt sie wieder am Schreibtisch, ist wie alle. Und ihr Irrsinn ist plausibel.

Sonntag 00:03 Uhr SWR Kultur

Ohne Limit

Bunyah Hörstück von Cathy Milliken und Dietmar Wiesner mit Gedichten und Prosatexten von Les Murray Aus dem Englischen von Margitt Lehbert Weibliche Stimme und Gesang: Dagmar Manzel Männliche Stimme: Ulrich Noethen Stimme Les Murray in deutscher Übersetzung: Felix von Manteuffel und im englischen Originalton: Les Murray Musik: Sören Birke (Mundharmonika, Maultrommel, Duduk), Jürgen Ruck (Akustische und E-Gitarre), David Haller (Schlagzeug, Percussion), Jagdish Mistry (Violine) und Joachim Tinnefeld Komposition und Realisation: Cathy Milliken / Dietmar Wiesner (Produktion: SWR 2014) anschließend: ca. 0:55 Uhr "Radiofenster" O-Ton Hörstück über Radiowellen und die Sternwarte Heppenheim von Dietmar Wiesner Komposition und Realisation: Dietmar Wiesner (Produktion: HR 2018) ca. 1:30 Uhr: Kompositionen für Orchester von Cathy Milliken Les Murray (1938 - 2019) gilt als einer der bedeutendsten Lyriker Australiens. Er lebte in den Outerbanks und im Dorf Bunyah bei Sydney. Das Komponisten- und Hörspielmacherduo Milliken und Wiesner erzählt über eine Collage seiner Texte und mit Field Recordings, Les Murray im O-Ton, Liedern und Kompositionen von der Faszination Australiens und vom kreativen Umgang mit der eigenen Depression. Dieses im literarischen poetische und im kompositorischen Sinne virtuose Wort-Musik-Hörstück bewegt sich an der Grenzlinie von Glücks- und Leiderfahrungen. Ausgezeichnet mit dem Prix Italia 2015.

Freitag Sonntag